Snackz logo
Die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften

Kathrin Schacht

64 Seiten
2023

Die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften

GRIN Verlag

Das Folgende ist nur eine KI-Zusammenfassung! Wenn du wirklich etwas lernen möchtest:

⚡ Free 3min Summary

Die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften - Zusammenfassung

Diese wegweisende Bachelorarbeit untersucht kritisch die komplexe Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Rassismus und Flüchtlingsunterbringung. Die Autorin Kathrin Schacht analysiert, wie rassistische Strukturen in der alltäglichen Arbeit mit Geflüchteten unbewusst reproduziert werden können und entwickelt Ansätze für eine rassismuskritische Praxis. Die Arbeit beleuchtet dabei besonders die Spannung zwischen dem humanistischen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und den institutionellen Zwängen im deutschen Asylsystem.

Schlüsselideen

1

Strukturelle Machtverhältnisse in der Flüchtlingsarbeit

Die Analyse zeigt, wie die restriktive Asylpolitik zu einem systemischen Machtungleichgewicht führt, in dem Sozialarbeiter ungewollt zu Akteuren eines diskriminierenden Systems werden können. Die institutionellen Rahmenbedingungen in Gemeinschaftsunterkünften verstärken dabei häufig bestehende Hierarchien.

2

Unbewusste Reproduktion von Rassismus

Die Arbeit deckt auf, wie auch gut gemeinte Hilfsangebote rassistische Denkmuster perpetuieren können. Dies geschieht etwa durch kulturalisierende Zuschreibungen oder die unreflektierte Übernahme von Kategorisierungen und Stereotypen in der täglichen Arbeit.

3

Professionelle Handlungsstrategien

Es werden konkrete Wege aufgezeigt, wie Sozialarbeiter*innen rassismuskritisch arbeiten können. Dies umfasst die kontinuierliche Selbstreflexion, die Entwicklung diskriminierungssensibler Arbeitsweisen und das aktive Eintreten gegen strukturelle Benachteiligungen.

FAQ's

Die Arbeit empfiehlt einen mehrdimensionalen Ansatz: Kontinuierliche Selbstreflexion der eigenen Position und Privilegien, aktive Auseinandersetzung mit institutionellen Diskriminierungsformen und die Entwicklung von Handlungsstrategien, die Geflüchtete als selbstbestimmte Akteure wahrnehmen.

Die institutionellen Rahmenbedingungen in Gemeinschaftsunterkünften, wie etwa strikte Hausordnungen oder eingeschränkte Privatsphäre, können bereits bestehende Machtverhältnisse verstärken und zu einer strukturellen Diskriminierung beitragen.

Die Autorin empfiehlt regelmäßige Team-Supervisionen, den Austausch mit Betroffenen und die kritische Analyse der eigenen Handlungspraxis. Wichtig ist auch das Bewusstsein für die eigene Position im System der Flüchtlingsunterbringung.

Das war nur ein Teaser! Hol dir jetzt die komplette Zusammenfassung!

Wir finden das beste Buch für dich!

Buchzusammenfassungen direkt in dein E-Mail-Postfach!

Verpasse nichts und abonniere unseren Newsletter!

Snackz book
Snackz logo

The right book at the right time will change your life.

Abboniere unseren Newsletter!

✅ Neuerscheinungen

✅ Buchempfehlungen

✅ Buchzusammenfassungen

Copyright 2023-2025. All rights reserved.