Snackz logo
Juristische Methodenlehre und Digitalisierung

Susanne Hähnchen, Björn Steinrötter, Victoria Ibold, Thomas M. J. Möllers, Marie Herberger, Erik Weiss

151 Seiten
2024

Juristische Methodenlehre und Digitalisierung

Drittes Kolloquium zur Methodenlehre

Universitätsverlag Potsdam

Das Folgende ist nur eine KI-Zusammenfassung! Wenn du wirklich etwas lernen möchtest:

⚡ Free 3min Summary

Juristische Methodenlehre und Digitalisierung - Zusammenfassung

Dieses wegweisende Werk dokumentiert die Ergebnisse eines bedeutenden Kolloquiums an der Universität Potsdam, das sich mit der Transformation der juristischen Methodenlehre im digitalen Zeitalter befasst. Es untersucht die Schnittstelle zwischen traditioneller Rechtsauslegung und modernen digitalen Technologien, wobei besonderes Augenmerk auf die Integration von künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Recherchemethoden in die juristische Praxis gelegt wird.

Schlüsselideen

1

Künstliche Intelligenz in der Rechtsprechung

Die Integration von KI-Systemen in juristische Entscheidungsprozesse wird kritisch beleuchtet, wobei sowohl Chancen als auch Risiken für die Rechtsfindung analysiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Balance zwischen technologischer Effizienz und juristischer Sorgfaltspflicht.

2

Digitale Transformation der Rechtsauslegung

Die Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge wie ChatGPT verändert die traditionelle Gesetzesauslegung grundlegend. Das Werk untersucht, wie diese Technologien die klassischen Auslegungsmethoden nach Savigny ergänzen oder möglicherweise neu definieren.

3

Methodische Innovation im Digitalzeitalter

Die Anpassung juristischer Recherche- und Analysemethoden an digitale Möglichkeiten wird detailliert betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Legitimation rechtlicher Entscheidungen und die Entwicklung neuer methodischer Standards.

FAQ's

Die Digitalisierung führt zu einer Erweiterung traditioneller Auslegungsmethoden durch neue technische Möglichkeiten, wobei die Grundprinzipien der Rechtsanwendung erhalten bleiben, aber durch digitale Werkzeuge ergänzt werden.

KI dient als unterstützendes Werkzeug bei der Analyse von Rechtsfällen und der Recherche von Präzedenzfällen, wobei die finale Entscheidungskompetenz weiterhin bei den Juristen liegt.

Digitale Recherchemöglichkeiten ermöglichen eine umfassendere und schnellere Analyse von Rechtsprechung und Literatur, was zu fundierteren und besser vernetzten juristischen Entscheidungen führt.

Das war nur ein Teaser! Hol dir jetzt die komplette Zusammenfassung!

Wir finden das beste Buch für dich!

Buchzusammenfassungen direkt in dein E-Mail-Postfach!

Verpasse nichts und abonniere unseren Newsletter!

Snackz book
Snackz logo

The right book at the right time will change your life.

Abboniere unseren Newsletter!

✅ Neuerscheinungen

✅ Buchempfehlungen

✅ Buchzusammenfassungen

Copyright 2023-2025. All rights reserved.